Bibliothekskatalog

Bitzegeio, Ursula [Hrsg.]; Andresen, Knud [Hrsg.]; Mittag, Jürgen [Hrsg.]
"Nach dem Strukturbruch"?

Berlin
, Dietz , 2011 , 400 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Arbeitswelt , Rationalisierung , Strukturwandel , Sozioökonomischer Wandel , Mitbestimmung Dieser Band behandelt die Veränderungen der Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt in den letzten vier Jahrzehnten. Er geht von der bekannten These aus, dass in den frühen 1970er-Jahren ein tiefer gesellschafts- und sozialpolitischer "Strukturbruch" stattgefunden hat. Welche Zäsuren zeichnen das späte 20. Jahrhundert aus? Gab es einen "Strukturbruch" als "sozialen Wandel von revolutionärer Qualität"? Anhand so wichtiger Themen wie der digitalen Revolution, Arbeit im Betrieb, Gewerkschaften und Rationalisierung, Mitbestimmung oder Tarifautonomie wird dieser Wandel erkundet. Mit Beiträgen von: Ingrid Artus, Thilo Fehmel, David Furch, Anselm Doering-Manteuffel, Rüdiger Hachtmann, Jan-Otmar Hesse, Viktoria Kalass, Monika Matthes, Stephan Meise, Lutz Rafael, Andrea Rehling, Anne Seibring, Dietmar Süß, Winfried Süß, Christian Testorf und Nina Weimann-Sandig. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fink, Martin
150 Jahre Leben lernen

Neckenmarkt
, novum pro , 2011 , 237 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Familie , Bildung , Alter , Altenbildung , Soziologie Zeit: Sie gewinnt erst an Bedeutung, wenn Krankheit, Arbeitslosigkeit oder früher Rentenbeginn in den Vordergrund rücken. Bildung: Die frühe Selektion der Schüler im gegliederten Schulsystem hinterlässt oft verunsicherte, schwache, gebrochene Schulabgänger. Gesellschaft: Gibt es ein Entkommen aus der gesellschaftlichen Entfunktionalisierung? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kurz, Constanze; Rieger, Frank
Die Datenfresser

Frankfurt am Main
, Fischer , 2011 , 271 Seiten
Schlagworte:
Datenschutz , Internet , Datenmissbrauch

Bibliothekskatalog

Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller, Eveline; Tettenborn, Annette
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2011 , 389 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Wissenschaftliches Arbeiten , Sozialwissenschaft , Methode , Lehrbuch Wie wird eine empirische Fragestellung im Feld der Bildungswissenschaften bzw. aus Problemstellungen des Berufsfeldes heraus entwickelt und nach den Regeln des empirischen Arbeitens beantwortet? Das Studienbuch behandelt handlungsorientiert die verschiedenen Schritte im Forschungsprozess: von der Literaturrecherche und -verarbeitung über die Planung, Durchführung und Auswertung im Rahmen verschiedener Forschungsansätze bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse. Wissenschaftliches Wissen wird einleitend dem Alltagswissen gegenüber-gestellt, forschendes Lernen und Lernen von Forschung als wichtiges Feld der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen bestimmt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiedel, Klaus-Peter [Hrsg.]; Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz; Brogiato, Heinz Peter [Hrsg.]
Forschen, reisen, entdecken

Halle (Saale)
, Mitteldeutscher Verl. , 2011 , 175 Seiten
Schlagworte:
Archiv , Geschichte , Archivbestand Warum bekleidet man Flöhe? Wie kommt ein Spazierstock ins Archiv? Wie funktionierte Industriespionage anno 1791? Was erfährt man aus dem Seefahrtsbuch eines Stewards auf der "Titanic"? Wie misst man Intelligenz? Wer brachte den deutschen Kindergarten auf die Britischen Inseln? Wie bereitete eine jüdische Schule im nationalsozialistischen Berlin ihre Schüler auf die Auswanderung nach Palästina vor? Antworten auf diese und viele andere Fragen findet der Leser in diesem Buch. Archive sind offen für jeden. Sie bilden das kulturelle Gedächtnis unserer Geschichte. In ihnen sammelt sich nicht der Staub der Jahrhunderte - wie manche vielleicht immer noch glauben -, sondern sie bewahren und erschließen Zeugnisse der Vergangenheit, die spannende Geschichten bereithalten. Dieses Buch erzählt solche Geschichten - heitere und tragische, kuriose und lehrreiche. Sechzehn Archive und Sammlungen aus Instituten und Museen der Leibniz-Gemeinschaft haben in ihren Beständen gestöbert und manchen Schatz gehoben, um ihn anschaulich zu präsentieren. Entstanden ist ein buntes Kaleidoskop des Sammelns unterschiedlicher "Lebenswelten". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung ; Blümel, Stephan [Red.]
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention

Werbach-Gamburg
, Verl. für Gesundheitsförderung , 2011 , 587 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitsverhalten , Gesundheitsförderung , Gesundheitsbildung , Gesundheit , Finanzierung , Glossar

Bibliothekskatalog

Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard
Social Web

Konstanz
, UVK Verl.-Ges. , 2011 , 315 Seiten
Schlagworte:
World Wide Web 2.0 , Onlinegemeinde , Soziales Netzwerk , Selbstorganisation Wikis, Blogs und Social Networks beruhen auf der Interaktion zwischen den Besuchern einer Website und fördern die Bildung von Gemeinschaften - eine in den Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation. Ausgehend von der Geschichte des Internets und einer Definition des "Social Webs" werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung des "Social Webs" (Verlag).

Bibliothekskatalog

Gruss, Peter [Hrsg.]; Bonhoeffer, Tobias [Hrsg.]
Zukunft Gehirn

München
, Beck , 2011 , 304 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung , Interdisziplinäre Forschung , Gehirn , Funktion , Entwicklung , Lernen , Gedächtnis , Belohnung , Sprache , Gefühl , Einfühlung , Krankheit , Therapie , Ethik , Recht , Bewusstsein , Aufsatzsammlung In diesem Buch geben international führende Hirnforscher, darunter Spitzenwissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft, einen allgemeinverständlichen Überblick darüber, was wir aktuell über die wohl komplexeste Struktur im Universum wissen und auf welchen Feldern demnächst Durchbrüche zu erwarten sind. Das Buch vermittelt das wichtigste Wissen über Funktion und Entwicklung des Gehirns, etwa unsere Fähigkeit, etwas zu lernen, im Gedächtnis zu behalten und später wieder abzurufen. Es schildert, wie wir die verschiedenartigsten Belohnungen erkennen und benutzen können, um unser Leben zu erhalten, zu gestalten und weiterzugeben. Der Leser lernt die Zusammenhänge zwischen Hirnprozessen und Erleben, Verhalten und Handeln, aber auch die Notwendigkeit und Funktionsweise des Schlafens zu verstehen. Er erhält einen Einblick in die Krankheiten des Gehirns und ebenso einen Ausblick auf mögliche Therapieansätze, etwa in der Stammzellforschung. Und er wird mit Fragen und Antworten konfrontiert, wie sich die Ergebnisse der modernen Hirnforschung in Bezug auf Ethik, Recht und die Frage nach der Freiheit verorten lassen. (Verlag)